gaelx -Feminism is spoken here (Flickr) (CC BY-SA 2.0) |
Können wir jetzt endlich mit der restlichen Arbeit anfangen, oder wie?
Pressemitteilung der norwegischen Gruppe Kvinnefronten zur Evaluation des norwegischen Sexkaufverbots, übersetzt mit freundlicher Genehmigung der Autorin.Das Recht, über den eigenen Körper zu entscheiden, ist ein Menschenrecht. Aber das Recht, über den eigenen Körper zu entscheiden, existiert nicht, wenn ein kollektives „Wir“ nicht fähig ist, auf die Strukturen in der Gesellschaft hinzuweisen, die Bedürfnisse Einzelner über die Schwächsten stellt, die ein Recht auf Schutz haben. Es ist unsere Verantwortung, die Welt als Ganzes zu sehen und nicht Individuen heraus zu greifen, die die Ausnahme zu den herrschenden Strukturen repräsentieren. Daher begrüßt die norwegische Frauenbewegung ausdrücklich die am Montag herausgegebene Evaluation des Gesetzes zum Sexkaufverbot. Die Evaluation sieht den Rückgang im Prostitutionsmarkt um etwa 25%, ohne das Sexkaufverbot wäre dieser Markt nach Schätzungen um 45% im Verhältnis zur heutigen Situation gestiegen. Darüber hinaus kommt die Evaluation zu dem Schluss, dass das Gesetz wichtige Pull-Faktoren, also Anziehungskräfte, beeinflusst hat und daher wahrscheinlich das Ausmaß des Menschenhandels nach Norwegen reduziert hat. Die Polizei in Bergen geht davon aus, dass das Sexkaufverbot die beste Waffe gegen Menschenhandel ist. Die Osloer Polizei berichtet, dass ihr noch nie ein Käufer begegnet ist, der zugegeben hat, dass ihm klar war, dass er den Sex von Menschenhandelsopfern gekauft hat. Keine der Polizeistationen berichtet, der Markt sei „in den Untergrund“ gegangen.
"Prostituierte müssen für die Kunden sichtbar sein. Die Annahme eines Untergrunds ist daher falsch."
Nun, einige Tage später, sieht es so aus, als würde die „Venstre“ Partei (liberale Partei) schwanken. Wir sind nicht sicher, was die beiden Regierungsparteien (die Konservativen und die Fortschrittspartei) in der Koalition vorhaben. Das einzige, das ich dazu finden konnte, war das Statement des Pressesprechers der Fortschrittspartei bei der Präsentation der Evaluation. Der Link zu dem Video wurde entfernt, aber es war in etwa dies: „Ja, es (das Gesetz) funktioniert, wenn damit gemeint ist, dass ein Marktrückgang gewünscht ist.“ Wirklich? Was würden wir denn sonst wollen? Meiner Ansicht nach wäre es sehr kurzsichtig seitens der Fortschrittspartei und der Konservativen, wenn sie sich jetzt für eine Lösung entscheiden, die ihnen noch einmal die letztjährige Demonstration zum 8. März auf den Hals hetzt. Wir haben dieses Sexkaufverbot in Norwegen erst seit fünf Jahren, so dass das Evaluationsteam nur eine dünne Ausgangslage hatte. Wenn daher diese Evaluation auch nur eine Tendenz in Richtung „funktionierendes“ Gesetz gezeigt hätte, so sollte doch dies allein schon für einen längeren Zeitraum mit diesem Gesetz ausreichen. Wenn jetzt, trotz dieser Ausgangslage, die Aussagen dazu so eindeutig sind, gehört schon eine ziemliche Portion Dummheit dazu, dies nicht wahrzunehmen. Es scheint, dass Teile der Konservativen Partei (darunter der Osloer Bürgermeister Fabian Stang) diesen Punkt bereits verstanden haben, und wir begrüßen Fabian Stang im Kreis derer, die das Gesetz beibehalten und weiterführen wollen.
Wir wollen ja nicht angeben oder so …
…. aber nicht alles aus dieser Evaluation kam für einige von uns, die seit einiger Zeit an der Debatte beteiligt sind, total überraschend. Als die Vista Analyse am Montag feststellte, dass das Sexkaufverbot zu einem Rückgang der Nachfrage beiträgt, wurde das von einigen von uns vielleicht vor allem als eine Bestätigung unserer Erwartungen aufgenommen. Auf jeden Fall war es eine Erleichterung, einen Bericht zu lesen, der klar die deutliche Wirksamkeit eines Gesetzes belegt, das kürzlich als „funktioniert nicht“ kritisiert wurde. Vielleicht können wir jetzt zu dem übergehen, was die Evaluation ebenfalls betont, nämlich dass wir die begleitenden unterstützenden Maßnahmen verstärken müssen: „Im Rahmen der Unterstützungsangebote gibt es einige gute soziale Maßnahmen, aber es ist weit davon entfernt, denjenigen, die das wünschen, echte andere Optionen hinsichtlich anderer Arbeit mit entsprechendem Gehalt zu bieten.“
Schauen wir uns die Aussagen in der Evaluation mal genauer an.
Das Ziel des Gesetzes
Am 1. Januar 2009 führte Norwegen ein neues Gesetz zum Sexkaufverbot ein, das auf dem schwedischen Modell basiert. Die damalige Regierung wollte damit vor allem den Menschenhandel reduzieren. Die Evaluation verdeutlicht: „Das Ziel der Strafbarkeit (Sexkaufverbot) war, zu einer Veränderung der öffentlichen Meinung beizutragen, die Nachfrage und damit den Prostitutionsmarkt zu reduzieren und zu verhindern, dass Männer und Frauen zur Prostitution getrieben oder dem Menschenhandel ausgesetzt werden.“ Es sind im Prinzip diese drei Ziele, die ein Wirtschaftswissenschaftler, eine Wirtschaftswissenschaftlerin, eine Soziologin und eine Politologin nun zu evaluieren suchten, obwohl das Gesetz gerade mal fünf Jahre alt ist.
Für die norwegische Frauenfront, Kvinnefronten, ist dies eine leicht zu verstehende Rechnung: Wenn die Nachfrage eingebremst wird, dann bremst dies notwendigerweise das Angebot, und die Konsequenzen daraus brauchen Ressourcen. Wer ist schuld, wenn eine 15-jährige ihren Körper für ein neues Handy verkauft? Ihre Eltern? Das Mädchen selber? Nein. Die Schuld liegt alleine bei dem Mann, der ihren Körper kauft. Und diese Schuld sollte der Gesellschaft deutlich vor Augen geführt werden, wenn wir die Rekrutierung in dieses Geschäft zurückfahren und Einstellungen verändern wollen.
„Es ist schwer abzuschätzen, wie viele Menschen wegen des Verbots nicht in der Prostitution gelandet sind, aber Prävention ist einer der wichtigsten Gründe, das Gesetz zu behalten.“
Und das ist ein Gesichtspunkt: Es ist schwer abzuschätzen, wie viele Menschen wegen des Verbots nicht in der Prostitution gelandet sind, aber Prävention ist einer der wichtigsten Gründe, das Gesetz zu behalten. Wir glauben, dass das Sexkaufverbot ein Schritt in die richtige Richtung war und unsere Ansicht wird von dieser Evaluation weitgehend bestätigt.
Der internationale Markt betrifft auch Norwegen
Einer der zentralen Punkte der Evaluation ist aus der polarisierten Debatte in den Medien, die wir in der letzten Zeit hatten, verschwunden. Es geht um die Tatsache, dass es unmittelbar bevor das Gesetz eingeführt wurde, eine Finanzkrise in Europa gab. Eine Finanzkrise betrifft auch das Angebot und die Nachfrage auf dem Sexmarkt, so wie sie jeden anderen internationalen Markt betrifft. „Die Finanzkrise und die wirtschaftliche Situation in der EU so wie auf der restlichen Welt ist für den gesamten Prostitutionsmarkt der Erde von Bedeutung, ebenso wie die Frage, wie attraktiv der norwegische Markt aus der Sicht von Prostituierten und Menschenhändlern ist“ und „Mit andauernder hoher Arbeitslosigkeit und schwachem Wirtschaftswachstum in Europa wird erwartet, dass die Angebotsseite in Norwegen, gemessen in der Anzahl der prostituierten Frauen, wächst.“
Also: Da härtere wirtschaftliche Zeiten auf der Welt mehr Frauen aus wirtschaftlicher Verzweiflung in die Prostitution drängen, wird davon ausgegangen, dass das Angebot in allen Ländern unabhängig von der jeweiligen Gesetzeslage wächst: „Unsere Betrachtung der Marktentwicklungen zeigt, dass der starke Anstieg im Angebot als Ergebnis der gestiegenen Anzahl prostituierter Frauen aus Nigeria und Osteuropa zu einem Zusammenbruch der Gestaltungsmacht durch die Anbieterinnen geführt hat, die früher den Prostitutionsmarkt in Norwegen bestimmte. Gestiegene Konkurrenz hatte daher schon lange vor der Einführung des Sexkaufverbots zu einem „Käufer-Markt“ geführt.“
„Das Gesetz hat die Rekrutierung in den norwegischen Prostitutionsmarkt gedämpft.“
Dennoch kommt die Evaluation zu dem Ergebnis, dass das Gesetz zu weniger Prostitution in Norwegen beigetragen hat. Entgegen aller Schwierigkeiten: „Einkommensverluste im Prostitutionsmarkt können ebenfalls die Motivation erhöht haben, an Bestrebungen andere Einkommensmöglichkeiten zu finden mitzuarbeiten. Das Gesetz hat die Rekrutierung in den norwegischen Prostitutionsmarkt gedämpft“ und „gibt es gibt gute Gründe, davon auszugehen, dass ohne das Gesetz noch mehr ausländische prostituierte Frauen nach Norwegen gekommen wären.“
Nachfrage
Die Evaluation stellt auch fest, dass die Nachfrage (die der Freier) in Norwegen deutlich zurückgegangen ist. „Es erscheint uns sehr deutlich, dass das Gesetz einen dämpfenden Effekt auf die Nachfrage hat“ und „Es gab einen Rückgang im Verhältnis zum Markt vor der Einführung des Gesetzes, aber auch hinsichtlich dessen, wie es heute zweifellos ohne dieses Gesetz aussehen würde“. Anders gesagt: In der Situation einer Finanzkrise außerhalb Norwegens hätte diese ohne die normative Wirkung des Gesetzes, das die Nachfrage dämpft, die Angebotsseite auf dem Markt verstärkt und wir hätten eine Explosion des Prostitutionsmarktes riskiert. Der Vergleich in der Evaluation mit dem, was in Deutschland und Frankreich passiert ist, ist interessant, eine Situation, die in Norwegen oder Schweden eben nicht so ganz anders verlaufen wäre, hätten wir uns für die Legalisierung wie in Deutschland entschieden.
„Deutsche prostituierte Frauen wollen die Sozialverträge anderer deutscher ArbeitnehmerInnen nicht. Stattdessen ist der deutsche Markt in dem Ausmaß angewachsen, in dem der französische enger wurde.“
Veränderung in den Einstellungen
Die Evaluation in Norwegen bezieht sich auf die schwedische Evaluation aus dem Jahr 2010 in ihrem Kapitel zu veränderten Einstellungen. Die schwedische Evaluation kam zu dem Schluss, dass sich die Einstellung der Menschen zum Sexkauf geändert hat, und dass dieser Meinungswandel möglicherweise zu weniger neuen Käufern und damit einen langsamen Rückgang der Nachfrage beigetragen hat.
Wenn die norwegische Evaluation hier von veränderten Einstellungen spricht, so ist die eine etwas härtere Herausforderung, da wir von einem so kurzen Zeitraum von nur fünf Jahren sprechen. Dennoch gibt es klare Belege, dass sich sogar in Norwegen die Einstellungen änderten. „Die prostituierten Frauen, mit denen wir gesprochen haben, sagten, dass es nun weniger „gut gestylte Freier in ihrer Mittagspause“ gäbe als früher, dass es weniger junge Männer gibt, die Sex kaufen, und dass es im Verhältnis mehr ausländische Kunden sind. Anders gesagt, scheinen sich norwegische Männer mit anderen Möglichkeiten und junge Norweger aus dem Markt zurückgezogen haben.“
Die Situation der prostituierten Frauen
Die Tatsache, dass die prostituierten Frauen länger und zu einem geringeren Preis als vorher arbeiten müssen, hat natürlich eine Auswirkung auf ihr Verhältnis zu dem Gesetz. Die meisten von der Evaluation zitierten Quellen gehen davon aus, dass der Markt schlechter geworden ist und es eine größere Konkurrenz um Kunden gibt. Manche sehen sich selbst durch das Gesetz angegriffen, aber die Evaluation betont auch: „Wenige unserer Interviewpartnerinnen haben Erfahrungen aus der Zeit vor dem Gesetz.“ Die Evaluation betont sehr deutlich, dass die Prostitution auch vor dem Gesetz äußert stigmatisiert war. Jedenfalls stellt die Evaluation auch fest, dass mehrere der Befragten das meinungsbildende Ziel des Gesetzes positiv sehen: „Es ist nicht wünschenswert, zum Beispiel, dass ihre eigenen Kinder mit dem Gedanken aufwachsen, dass es okay ist, eine Frau zu kaufen.“
Als die Frauenfront, Kvinnefronten, im Juni in Malmø war, erzählte June Dorit Otzen von der Swan Group in Dänemark etwas über die dortige Situation. Dänemark ist ebenfalls ein Land mit einem legalisierten Prostitutionsmarkt, und Otzen gab folgenden Befürchtungen Ausdruck:
„Meiner Meinung nach gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen der Möglichkeit der Männer Sex zu kaufen und der Tatsache, dass jedes Jahr 33.000 Frauen in Dänemark Opfer von Gewalt werden. Wenn Männer, meistens ohne Risiko, eine Gruppe Frauen dem Missbrauch und der Gewalt aussetzen und gleichzeitig sehen, wie Frauen in der Pornografie männlicher Gewalt unterworfen werden, kann es sehr schwierig sein, nicht den Eindruck zu gewinnen, dass Frauen etwas sind, mit dem man machen kann, was man will. In Dänemark sind Frauen mehr Gewalt ausgesetzt als früher. Wieviel mehr Gewalt werden wir Frauen aussetzen?“
„Wenn Männer, meistens ohne Risiko, eine Gruppe Frauen dem Missbrauch und der Gewalt aussetzen und gleichzeitig sehen, wie Frauen in der Pornografie männlicher Gewalt unterworfen werden, kann es sehr schwierig sein, nicht den Eindruck zu gewinnen, dass Frauen etwas sind, mit dem man machen kann, was man will.“
Ob sich die Einstellungen von Männern zu Frauen insgesamt durch das Gesetz geändert haben, wird in der Evaluation nicht betrachtet. Aber es wäre interessant, sich dem näher zu widmen. Was die Gewalt gegen prostituierte Frauen angeht, zeigt die Evaluation, dass das Sexkaufverbot keine messbaren Auswirkungen auf Gewalt oder Drohungen gegen die Prostituierten hatte: „Es gibt keine Grundlage, von der aus angenommen werden kann, dass das Sexkaufverbot einen merklichen Einfluss darauf hat, ob Gewalt angezeigt wird oder nicht. Es gibt jedoch zahlreiche andere Gründe, aus denen heraus Gewalt nicht angezeigt wird. Sollte es eine geringere Anzeigenbereitschaft bei Gewalt als früher geben, kann dies sehr gut auf andere Faktoren zurückzuführen sein, ein größerer Anteil an Frauen, die von Menschenhändlern kontrolliert werden, die sich illegal in Norwegen aufhalten oder Frauen, die aus Ländern kommen, in denen sie mit der Polizei schlechte Erfahrungen gemacht haben.“
Das Upgrade
Obwohl die Evaluation zum Ergebnis kommt, dass das Gesetz wirkt, so gibt es immer noch ungelöste Stellen in der Evaluation, an denen wir arbeiten müssen. Der erste Punkt ist die Erfahrung und das Wissen der Polizei mit der Prostitution. Ich kann selbst bestätigen, dass die Polizeiakademie in Oslo wenig oder keine Ausbildung zu dem Thema bietet. Die Evaluation stellt fest: „Mehrere der prostituierten Frauen, besonders auf ausländischen Märkten (in Olso), haben vor der Polizei Angst. Dies liegt daran, dass sie in Begegnungen mit PolizistInnen unnötige Belästigungen oder Schikane erfahren, wenn diese sie auf der Straße nach Kondomen durchsuchen, und in der Anwendung der Ausweisungsregelungen.“ Es muss jedoch auch festgehalten werden, dass die prostituierten Frauen selbst Zufriedenheit mit Polizeikräften bekunden, die mit Menschenhandel befasst sind und damit Erfahrung haben. Insgesamt fordern die Frauen eine besser ausgebildete Polizei. Und dies ist etwas, dass ich anhand meiner eigenen schnellen und kleineren Recherche zur Polizeiakademie so bestätigen kann. Aus der Straßenprostitution in Oslo heraus vermissen Frauen auch die Expertise der ehemaligen STOP-Gruppe (die nicht mehr in Aktion tritt). Auch die Polizei selber fordert mehr Ressourcen um das Gesetz besser umzusetzen.
„Frauen in der Prostitution sagen, dass sie nicht denken, dass das Gesetz mit genügend Ressourcen ausgestattet wurde um zu verhindern, dass Männer und Frauen in die Prostitution rekrutiert werden.“
„Frauen in der Prostitution sagen, dass sie nicht denken, dass das Gesetz mit genügend Ressourcen ausgestattet wurde um zu verhindern, dass Männer und Frauen in die Prostitution rekrutiert werden.“ Initiativen, die mit den prostituierten Frauen arbeiten, bringen ebenfalls zum Ausdruck, dass eine Stärkung der Mittel absolut nötig ist, da es nicht genügend Alternativen zur Prostitution gibt. „Diejenigen in unterstützenden Angeboten, die Ausstiegshilfen bieten, haben noch nie den Wunsch seitens der Prostituierten erlebt, in der Prostitution zu bleiben. Es gibt den starken Wunsch, sich wieder wie ein Mensch zu fühlen.“
Wir können nicht einfach feststellen, dass das Gesetz präventiv wirkt und die Nachfrage dämpft, und es damit gut sein lassen. Jetzt da wir sehen, dass es ganz klar wirkt, müssen wir unsere Energie dafür einsetzen, weiter zu kommen und die Unterstützung und die Ressourcen der Polizei zu stärken. Und ganz offen, wenn Ihr IMMER NOCH ein Gesetz abschaffen wollt, das in dem von der Evaluation gezeigten Ausmaß für grundlegende Menschenrechte eintritt, dann könnt ihr Euren Kopf weiterhin in Euren Arsch stecken und habt Euch die kommende Demonstration am 8. März selbst zuzuschreiben!
Verfasst von MADELEINE SCHULTZ am 15.08.2002: "And ... Action!"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen